Home

Welcome to the Ring Deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V.

The following pages provide helpful information for scouts in Berlin and Brandenburg and those who want to become scouts!

If ideas exist as to what content would still be helpful, please get in touch.

Gut Pfad  auf allen euren Wegen und ein erfolg- und abenteuerreiches 2023!

Your RDP Berlin-Brandenburg

„Mein Berg sagt: Blicke weiter, blicke höher, blicke voraus und du wirst einen Weg sehen.“
(Baden Powell)

NEWS


RDP Stadtradeln – Komm ins Team!

Liebe Pfadfinder*innen im RDP Berlin-Brandenburg,

es geht wieder los. Vom 01.-21.06.2023 könnt ihr wieder beim Stadtradeln teilnehmen. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um für mehr Radförderung, Klimaschutz und für mehr Lebensqualität in den Kommunen zu werben – dabei soll der Spaß beim Fahrradfahren auch nicht zu kurz kommen!

Anbei findet ihr den QR-Code für die Website des Stadtradelns, wo die Kilometer eingetragen werden, sowie den QR-Code für die Signal Gruppe.

Es wird sicherlich auch wieder gemeinsame Fahrten geben, die dann auch dort kommuniziert werden – ihr dürft aber auch gerne eigene Fahrten vorschlagen!

Lasst uns gemeinsam viele Kilometer sammeln und unser Ergebnis vom letzten Jahr übertreffen!

Viel Spaß beim Radeln und allzeit bereit
Friede


Finanzierungs- und Abrechnungsseminar am 04.06.2023 von 10 bis 18 Uhr

Unsere Umfrage für die Terminfindung hat eine deutliche Präferenz für den 4. Juni aufgezeigt. Nun können wir euch einladen:

Am 4.6.2023 findet in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Seminar zur Planung und Abrechnung von Maßnahmen und Sachkosten in Berlin und Brandenburg statt.

Das Seminar richtet sich an:

  • alle Berliner und Brandenburger Leiter*innen aus den Gruppen und Stämmen

  • Kassenwart*innen und Finanzverantwortliche

  • Lager-, Kurs- und Fahrtenleitungen

  • Neueinsteiger*innen und „alte Hasen und Häsinnen“

  • Veranstaltungsplanende und -abrechnende

  • alle, die individuelle Fragen zu ihrer Abrechnung oder ihren geplanten Veranstaltungen haben

    Folgende Schwerpunkte sind geplant:

  •  Aktuelle Richtlinien und Bestimmungen

  •  Was brauche ich alles? – Grundsätzliche Anforderungen im Abrechnungsverfahren in Berlin

    und Brandenburg

  •  Wie schreib ich es? – Programm und Sachbericht richtig gut formuliert

  •  Learning by doing – praktischer Teil: Fallbeispiele, Musterabrechnungen

  •  Fristen gegenüber Verbänden/RDP/Landesjugendringen/Berlin/Brandenburg

    Außerdem stehen Susanne und Jan zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten. Dafür können unfertige Abrechnungen fertiggestellt oder erst geplante Fahrten/Lager/Kurse vorgestellt werden und auf die Rahmenbedingungen hin geprüft werden.

    Die Veranstaltung wirtd in den Räumen des JPZ in der Waldemarstraße 8-10 in 10999 Berlin stattfinden. Der Eingang befindet sich Dresdener Straße (Alfred-Döblin-Platz).

    Bitte gebt uns bis zum 30.05.2023 eine verbindliche Rückmeldung. Nutzt dazu bitte dieses Anmeldetool. Außerdem ist eine Dateivariante erhältlich: Einladung RDP-Finanzseminar 4.6.23

    Vielen Dank und Gut Pfad
    Susanne Grimm und Jan-Vincent Barentin

Neues rdp-Logo

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass gemeinschaftliche Arbeit uns gemeinsam stark macht und die Interessen unserer Verbände auf Bundes- und internationaler Ebene bestmöglich unterstützt. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand dazu entschlossen ein neues rdp Logo erstellen zu lassen, das vereint für die fünf Mitgliedsverbände im nationalen wie auch im internationalen Raum für den Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände steht. „Das Logo soll eine Kombination aus WAGGGS und WOSM Lilie sein. Außen ist das WAGGGS Kleeblatt und innen die WOSM Lilie – beides stark stilisiert. Ob man diese Elemente nun erkennt oder nur eines der Beiden liegt in den Augen der Betrachter*innen. Für Menschen aus dem Nicht-Pfadfinder-Kontext würde wahrscheinlich weder noch erkennbar sein, da man dann beide Elemente kennen müsste. Stattdessen erkennen Außenstehende (wahrscheinlich) eher ein Feuer. Da das Lagerfeuer etwas sehr zentrales ist was auch stark mit Pfadfinder*innen in Verbindung gebracht wird, fand die Ringversammlung diese Parallele sehr gelungen, da sie auch gut für alle fünf Verbände steht. Der Strich unter dem Logo soll vor allem noch einmal eine Art Begrenzung sein und unser rdp rot noch einmal aufnehmen.“ Stefanie Rautenberg Mit dem heutigen Tag gilt das neue Logo sowohl für den rdp auf Bundesebene als auch für alle rdp Landesverbände. Das alte Logo wird auf Webseiten und Dokumente sukzessiv ausgetauscht. Das Logo steht in verschiedenen Varianten und Auflösungen bereit, meldet euch hier bei den Landesbüros oder beim rdp…

 

*** Corona - Updates from the National Youth Councils ***

Here are the links to our member associations and the respective federal associations to see the current regulations and accessibilities and to find exciting ideas for the time without physical meetings. Also the link to the page of the Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände:


Review


Frieden beginnt mit dir – Friedenslichtaussendung und Wienfahrt 2022

Frieden – im Großen wie im Kleinen – kann nur gelingen, wenn alle Menschen mitmachen/ sich daran beteiligen. Vor dem Schritt der Beteiligung steht die Frage nach den eigenen Möglichkeiten, Ressourcen und Fähigkeiten oder einfach die Fragen: Wer bin ich? Was möchte ich einbringen? Wie sieht es in mir aus? Sich für den Frieden einzusetzen ist eine Entscheidung, die wir nur für uns persönlich treffen können, denn jede*r Einzelne kennt sich selbst am besten. Mit jeder Entscheidung für den Frieden wächst die Chance darauf weiter. Ein Zitat vom Dalai Lama lautet „ Frieden beginnt in uns “. Damit aus dem Frieden in MIR und dem Frieden in DIR ein Frieden in UNS werden kann, braucht es den Mut, sich auf den Weg zu machen. Diesen Mut müssen wir in uns selbst finden. Den ersten Schritt auf diesem Weg muss jede*r aus eigenem Antrieb gehen. Deshalb beginnt Frieden mit einer Entscheidung und mit jedem einzelnen Menschen. Frieden beginnt auch mit Dir!

Am 11.12.2022 wurde das Friedenslicht in Berlin ausgesendet. Die dreiköpfige Wien-Delegation kam mit einer halben Stunde Verspätung am Hauptbahnhof an und brachte das Licht sicher in die Aussendungskirche nach Kreuzberg.

Um 15 Uhr fand der Aussendungsgottesdienst in der St. Michael-Kirche in Berlin Kreuzberg statt. Das Rahmenprogramm musste wegen hohem Krankenstand kleiner gehalten werden als geplant, mit Verkaufsstand, Feuerschale und Stockbrot. Nach der Aussendungsfeier wurde noch gemütlich geplaudert und Gedanken ausgetauscht. Für Kinder sollte es Kerzentauchen vor und nach dem Gottesdienst geben, mit Bienenwachs und Naturmaterialien (wird nächstes Jahr nachgeholt).

In diesem Jahr fuhren drei Pfadfinder*innen aus Berlin/Brandenburg nach Wien, um das Licht wie zuletzt 2019 abzuholen. Mit dabei war unsere Mitarbeiter*in im FSJ Marlen. Diese drei brachten das Licht dann feierlich in unseren Gottesdienst und berichteten von der  aufregenden Fahrt nach Wien und zurück… Auf dass das Licht nicht erlösche und Frieden bringe!!!

Information und Materialien zum aktuellen Thema

Pfadfinder*innen beim Tag der offenen Tür am 3.Oktober 2022

in der Landesvertretung Brandenburg – ein Rückblick

Am 3. Oktober haben sieben Landesvertretungen zum Tag der offenen Tür in die Ministergärten eingeladen. Viele verschiedene Organisationen haben sich dort präsentiert, unter anderem auch die Pfadfinder*innen des RDP BBB. Neben vielen anderen Ständen und Angeboten haben wir in der gemeinsamen Landesvertretung von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Jurte mit Steckgerüst aufgebaut. Unter dem Schirm des RDPs haben Pfadfinder*innen des VCPs, des BdPs, des DPBs und der DPSG viele verschiedene Aktivitäten angeboten. Es wurde in der Jurte fleißig Stockbrot gebacken. Die Besucher bastelten aus Kastanien, Eicheln und Bucheckern allerlei Figuren, Tiere und Wesen. Außerdem wurde die Teamfähigkeit der Besucher bei Fröbelspielen und ihre Geduld bei verschiedensten Knoten getestet. Auch die Kim Spiele fanden großen Anklang. Es wurde natürlich auch viel übers Pfadfinden geplaudert. Viele Besucher haben sich für die Landkarte mit den eingezeichneten Stämmen interessiert und die ein oder andere Person hat sich die Stämme in ihrer Nähe rausgesucht. An die vielen Helfer*innen wurde natürlich auch  gedacht, sie konnten sich mithilfe der Verzehrcoupons stärken. Es herrschte eine gute Stimmung, welche von der aus der hessischen Landesvertretung herüberschallende Blasmusik, verstärkt wurde. Auch das Wetter spielte gut mit. Erst beim Abbau hat es angefangen zu tröpfeln. Zwischendurch war die Jurte ganz schön dem Wind ausgesetzt, sodass wir mit geeinten Kräften die Jurte vor dem Zusammenklappen bewahren mussten. Zum Glück hat der Wind dann nachgelassen. Viele Besucher*innen hatten Spaß und konnten für das Pfadfinden begeistert werden. Es war eine sehr schöne und gelungende Veranstaltung. Ein Rückblick auf der Seite der Landesvertretung Brandenburg Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, die da waren und so fleißig mitgeholfen haben. Text: Marlen Preller

Neuer Berliner Singewettstreit – Es wurde gesungen am 19.2.2022

Der Berliner Singewettstreit fand am Samstag, den 19.03.22 in der Auenkirche in Berlin Wilmersdorf statt. In diesem Jahr fand kein wirklicher Wettstreit statt, wie es in den Jahren bis 2020 der Fall war, da sich in diesem Jahr nur wenige Gruppen angemeldet haben. Trotzdem entschied sich die anwesende Jury allen teilnehmenden Gruppen jeweils eine Urkunde und einen Preis zu übereichen. Die beiden angefügten Bilder zweigen einmal den Stamm Cassiopeia und die Singe-Gruppe, die sich aus der Mädelschaft Ginover und der Jungenschaft Gawan zusammensetzt.
Fotos: Team Berliner Singewettstreit 2022
Aufgetreten sind am Ende vier Gruppen vor der Pause und zwei ganz spontane Gruppen… In der Pause am Nachmittag hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich eine Waffe oder eine belegte Laugenstange zu kaufen und sich beim Stand der Mytilus (Segelschiff für Pfadfinder*innengruppen) Informationen einzuholen. Text: Philipp Rosenbach

Friedenslichtaussendung am Gendarmenmarkt

Der dritte Advent hatte einiges zu bieten: die dritte Kerze des Adventskranzes wurde in den Kirchen und zu Hause angezündet, es gab Nieselregen, Sonne und nicht zuletzt kam das Friedenslicht nach Berlin und Brandenburg und brennt seitdem an vielen Orten. In Leipzig wurde das Friedenslicht von uns am frühen Morgen von der zentralen Delegation „Route-Ost“ in Empfang genommen und über Michendorf ins Zentrum Berlins gebracht. In diesem Jahr konnten wir die Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt für die Aussendungsfeier gewinnen. Dass es keinen großen Gottesdienst geben würde, konnten wir im Spätsommer noch nicht ahnen, jedenfalls wollten wir das nicht ahnen. Von einem sehr motivierten Team wurde ein wirklich schöner und spirituell aufgeladener Aussendungsgottesdienst aufgezeichnet, während vor der Kirche viele Pfad- und Nichtpfadfinder*innen das Friedenslicht abholten. Es gab viele Wiedersehen, nette Gespräche und auch ein bisschen Tratsch… Die Stimmung war heiter und mit dem Friedenslicht auf dem Tisch und in den vielen Laternen, wurde es uns auch ohne Glühpunsch richtig warm.                           Bilder: Nicole Wihan und JVB Am Ende hatten wir das Gefühl, das Licht aus Betlehem in alle Himmelsrichtungen weitergegeben zu haben. Der Gottesdienst kann noch für einige Zeit angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=KFJe7jZDdxw
Zusätzlich zum Stream gibt es hier den Liedzettel für die Andacht zum Download: Liedzettel Friedenslicht 2021 Berlin
 
 Das Motto lautet: Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet „Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet“. Ein Netz verbindet und fängt jede*n auf. Wir als Pfadfinder*innen möchten ein Friedensnetz spinnen, das alle Menschen guten Willens verbindet. Frieden gilt es zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. „Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander, Shalom, ein Friedensnetz.“ Der Refrain des Liedes „Friedensnetz“[1] greift die Gedanken eines tragenden Netzes auf. Ein Friedensnetz bewirkt Gemeinschaft und Zusammenhalt. Jede*r ist ein Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten und es zu vergrößern. (übernommen von friedenslicht.de)

Friedenslichtübergabe im politischen Berlin

Das Friedenslicht aus Betlehem erreicht am 14. und 15.12. die Bundesministerien und andere Institutionen in Berlin. Seit mehreren Jahren bringt der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) das Friedenslicht aus Betlehem in die politischen Institutionen. Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie reisten die Pfadfinder*innen nicht wie sonst nach Berlin, sondern überreichten das Licht, wie auch im Jahr zuvor, in einem digitalen Rahmen. Das Friedenslicht wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht in der Geburtsgrotte Christi in Bethlehem. Seit nun 28 Jahren verteilen die fünf Mitgliedsverbände des rdp (BdP, BMPPD, DPSG, PSG und VCP) das Friedenslicht. Am dritten Adventswochenende wurde das Licht an der Grenze zu Österreich von einer kleinen Delegation von Pfadfinder*innen mit dem Auto abgeholt und im Verlauf des Wochenendes in der ganzen Bundesrepublik an die Landesverbände und Ortsgruppen weitergegeben. Am dritten Advent erreichte es schließlich Berlin. Unter dem Motto „Friedensnetz – ein Licht das alle verbindet“ empfingen die Bundesminister*innen und Staatssekretär*innen am 14. und 15. Dezember das Friedenslicht aus Betlehem. Als Zeichen für ein friedliches Miteinander überreichten zehn Pfadfinder*innen das Licht an die politischen Institutionen in Berlin. Damit setzen sich Pfadfinder*innen für eine bessere Welt ein. Der Einsatz für den Frieden und für das friedvolle Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist ein elementares Ziel ihres Engagements. Nany Faeser, die Bundesministerin des Innern, empfing das Licht persönlich im BMI und kommentierte: „…eine wunderbare Aktion. Das gerade sie als junge Menschen einen wesentlichen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten. Auch unter dem diesjährigen Motto [Friedensnetz – ein Licht das alle verbindet]. Wir wollen eben nicht, dass jeder sein eigenes Netz knüpft, sondern dass wir aneinander anknüpfen.“ Gemeinsam spinnen wir ein Friedensnetz, dass alle Menschen guten Willens verbindet und jede*n auffängt. Frieden gilt es, zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. Jede*r ist Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten und es zu vergrößern. Näheres zur Aktion Friedenslicht in Deutschland steht auf der Website des Friedenslichtes (www.friedenslicht.de), sowie in den sozialen Netzwerken bei Facebook und Twitter unter dem Hashtag #Friedenslicht2021.
Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände e.V. Geschäftsstelle Chausseestraße 128/129 10115 Berlin Telefon 030 288 7895 35 info@pfadfinden-in-deutschland.de – www.pfadfinden-in-deutschland.de

Stadtradeln nach drei Wochen nun beendet, es hat Spaß gemacht!!!

Am 22.9.21 endete nun das Stadtradeln 2021. Im Team RDP-Berlin radelten knapp 50 Teilnehmer*innen insgesamt über 10000 Kilometer. Zusammen sparten wir so 1,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein, zumindest dann, wenn wir sonst ein Auto genommen hätten. Auf Platz eins im Team landete Sigrid, knappe 1000 km gehen allein auf ihre Reifen! Die Nachmeldezeit ist abgelaufen, also haben wir hier die finalen Ergebnisse! Auf Platz drei ein Vorstandsmitglied! Gratulation liebe Nicole, über 500 km – krass! Weitere zwei Vorstandsmitglieder unter den Top 10 – Fabi und Stich waren auch aktiv! Wiederum weitere zwei Vorstandsmitglieder unter den Top 20 – Glückwunsch auch an Mucke und Debora, hier hat das Töchterchen mitgestrampelt… Insgesamt also 5 RDP-Vorständler*innen in der TOP 20-Liste! Der Autor indessen konnte auch nur mit Hilfe seiner Familie 175 km abradeln, dies allerdings vor allem auf dem Bringeweg Schule/Kita!!! Das bedeutet Platz 23! Also gute Mitte!!! Unser Team-Captain kermit konnte sein Ziel von 250 km nicht erreichen? Was war da los? Danke an ihn für das Einrichten des Teams und Werbung…

Familie Oesten radelte knappe 1000km zusammen! Das ist enorm!

Endresult: wir stehen auf Platz 63 in unserer Kommune, immerhin!!!

Hier der Link zum Team: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=63074 Um alle auch für das kommende Jahr zu motivieren hier unser Imagevideo: https://www.youtube.com/watch?v=5bs6tnMHbAw